Brückenbau Mediation beantwortet 

deine Fragen rund um Mediation

Mediation allgemein


Was ist Mediation und wie funktioniert sie?

Created with Sketch.

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem neutrale, allparteiliche Mediator*innen Konfliktparteien dabei unterstützen, gemeinsam eine einvernehmliche Lösung zu finden. Mediator*innen führen durch  den Prozess, die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Beteiligten selbst. 

 Welche Vorteile bietet Mediation? 

Created with Sketch.

Mediation ist schneller, kostengünstiger und weniger konfrontativ als ein Gerichtsverfahren. Sie fördert die Kommunikation, stärkt die Beziehung der Konfliktparteien und ermöglicht individuelle, auf die Bedürfnisse der Beteiligten zugeschnittene Lösungen.

Was unterscheidet Mediation von einer Therapie oder einem Gerichtsverfahren? 

Created with Sketch.

Mediation konzentriert sich auf die Lösung eines spezifischen Konflikts, während Therapie emotionale oder psychologische Hintergründe aufarbeitet. 

Ein Gerichtsverfahren ist ein formaler, rechtlicher Prozess, bei dem Richter*innen eine verbindliche Entscheidung treffen. Dabei stehen rechtliche Aspekte im Vordergrund, und die Konfliktparteien haben nur begrenzten Einfluss auf das Ergebnis.

Mediation hingegen ist ein freiwilliges und vertrauliches Verfahren, bei dem die Beteiligten aktiv und eigenverantwortlich an der Lösung des Konflikts arbeiten.

In welchen Situationen kann Mediation helfen?

Created with Sketch.

Mediation eignet sich für Konflikte in vielen Bereichen: Familie, Arbeitswelt, Nachbarschaft, Schule, Unternehmen oder zwischen Organisationen. Sie ist besonders hilfreich, wenn die Beteiligten weiterhin miteinander auskommen müssen und eine nachhaltige Lösung suchen. 

Wie lange dauert ein Mediationsprozess im Durchschnitt? 

Created with Sketch.

Die Dauer eines Mediationsprozesses hängt von der Komplexität des Konflikts ab. In manchen Fällen kann eine Lösung schnell gefunden werden, während es in anderen Situationen mehrere Sitzungen braucht, um alle Aspekte zu klären und eine einvernehmliche Lösung zu erarbeiten. 

Das Vorgehen in einer Mediation


Ablauf einer Mediation

Created with Sketch.

Eine Mediation besteht aus mehreren Phasen:

  1. Einleitung: Mediator*innen erklären den Ablauf und klären die Regeln.
  2. Themensammlung: Die Konfliktparteien schildern ihre Sichtweisen und legen die Themen fest.
  3. Klärung: Gemeinsam werden Interessen, Bedürfnisse und Hintergründe des Konflikts beleuchtet.
  4. Lösungssuche: Die Beteiligten entwickeln Vorschläge und suchen nach einer einvernehmlichen Lösung.
  5. Abschluss: Die Ergebnisse werden dokumentiert und, falls gewünscht, vertraglich festgehalten.

Wer nimmt an einer Mediation teil?

Created with Sketch.

 An einer Mediation nehmen die Konfliktparteien und mindestens ein:e neutrale:r Mediator*in teil. Bei Bedarf können auch weitere Personen, wie rechtliche Berater*innen, hinzugezogen werden, sofern alle Beteiligten zustimmen. 

Kann ich mir den/die Mediator*in selbst aussuchen?

Created with Sketch.

Ja, die Auswahl der Mediator*innen liegt bei den Konfliktparteien. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten mit der Wahl einverstanden sind, da das Vertrauensverhältnis entscheidend für den Erfolg der Mediation ist. 

Welche Kosten sind mit einer Mediation verbunden, und wer übernimmt sie? 

Created with Sketch.

Die Kosten variieren je nach Dauer und Komplexität der in der Mediation besprochenen Themen. Häufig werden die Kosten von den Konfliktparteien gemeinsam getragen. In bestimmten Fällen, z. B. Familienmediationen oder Mediationen wegen Diskriminierung aufgrund einer Behinderung können Förderungen genutzt werden.( Mediation für Trennung und Scheidung

Muss ich mich auf eine Mediation vorbereiten? Wenn ja, wie? 

Created with Sketch.

Ja, Vorbereitung kann hilfreich sein. Kläre für dich:

  • Was möchte ich erreichen?
  • Welche Interessen und Bedürfnisse stehen im Vordergrund?
  • Welche Informationen oder Unterlagen könnten nützlich sein?


Eine offene Haltung und die Bereitschaft, zuzuhören, sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.

Ist Mediation vertraulich?

Created with Sketch.

Ja, Vertraulichkeit ist ein zentraler Grundsatz der Mediation. Alles, was während der Sitzungen besprochen wird, bleibt zwischen den Beteiligten und Mediator*innen. Diese Regel schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre und fördert offene Gespräche.

Die Rolle der Mediatorin / des Mediators


Wie finde ich geeignete Mediator*innen?

Created with Sketch.

Geeignete Mediator*innen findet man über Mediationsvereine wie Brückenbau Mediation, Berufsverbände,  oder über die Liste der eingetragenen Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Ein Erstgespräch kann helfen, zu prüfen, ob der/die Mediator*in für den eigenen Konflikt und die Beteiligten geeignet
ist. 

Was bedeutet eingetragene Mediator*innen?

Created with Sketch.

Die Beauftragung von eingetragenen Mediator*innen gemäß dem österreichischen Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) bietet mehrere Vorteile:

  • Vertraulichkeit: Eingetragene Mediator*innen sind gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet und können nicht vor Gericht über Inhalte der Mediation aussagen. 


  • Fristenhemmung: Während einer Mediation durch eingetragene Mediator*innen wird der Fristenlauf bei Gericht gehemmt, was den Parteien mehr Zeit für die Entwicklung von Lösungen gibt. 


  • Qualifizierte Ausbildung: Eingetragene Mediator*innen haben eine fundierte Ausbildung absolviert, die von zertifizierten Instituten durchgeführt wird, und verfügen über die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten in Mediation. 


  • Fortbildungspflicht: Sie sind verpflichtet, regelmäßig Fortbildungen zu absolvieren, um ihre Qualifikationen auf dem neuesten Stand zu halten. 


  • Haftpflichtversicherung: Eingetragene Mediator*innen müssen eine Haftpflichtversicherung nachweisen, die zusätzlichen Schutz für die Parteien bietet. 


Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen gewährleisten eine hohe Qualität und Professionalität der Mediation, was den Parteien Sicherheit und Vertrauen in den Mediationsprozess gibt.

Rechtliches und Ethik


Ist Mediation gesetzlich geregelt?

Created with Sketch.

Ja, in Österreich ist Mediation durch das Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) geregelt. Es legt fest, welche Qualifikationen Mediator*innen haben müssen, um als „eingetragene Mediator*innen“ anerkannt zu sein, und beschreibt die Standards für den Ablauf und die Vertraulichkeit der Mediation.

Kann eine Mediationsvereinbarung rechtlich bindend sein?

Created with Sketch.

Ja, die Ergebnisse einer Mediation können in einer Vereinbarung festgehalten werden, die rechtlich bindend ist. Dies setzt voraus, dass die Vereinbarung schriftlich formuliert und von beiden Parteien unterzeichnet wird. In manchen Fällen ist eine notarielle Beglaubigung oder gerichtliche Genehmigung erforderlich, um die Vereinbarung vollstreckbar zu machen.

Welche Rechte habe ich während der Mediation?

Created with Sketch.
  • Auf Freiwilligkeit: Eine Mediation kann jederzeit abgebrochen werden.
  • Auf Gleichbehandlung: Jede Partei wird gleichberechtigt angehört.
  • Auf Vertraulichkeit: Alle Inhalte der Mediation bleiben vertraulich.
  • Auf Selbstbestimmung: Die Parteien entscheiden selbst über mögliche Lösungen.
  • Auf fachkundige Begleitung durch qualifizierte Mediator*innen.

Was passiert, wenn die Mediation scheitert? 

Created with Sketch.

Wenn keine Einigung erzielt wird, können die Beteiligten andere Wege zur Konfliktlösung wählen, z. B. ein Gerichtsverfahren. Auch ein Scheitern einer Mediation führt zu mehr Klarheit im Konfliktfall.

Gibt es Situationen, in denen Mediation nicht geeignet ist? 

Created with Sketch.

Ja, Mediation ist nicht geeignet, wenn:

  • Eine Partei nicht freiwillig teilnimmt.
  • Gewalt oder Machtungleichgewicht eine offene Kommunikation verhindern.
  • Eine rechtliche Klärung unumgänglich ist.
  • Eine Partei nicht verhandlungsfähig ist (z. B. wegen schwerwiegender psychischer Erkrankungen).
    In solchen Fällen sollten andere Verfahren wie rechtliche Schritte oder Therapie in Betracht gezogen werden.

Zu glauben, es gäbe nur eine Wahrheit, ist von allen Illusionen die gefährlichste.
Paul Watzlawick
 

Kontaktiere uns jetzt!

Kontakt per WhatsApp

Nachricht schreiben